Feb. 10, 2022 | Gesundheitskompetenz
Aus der Vergangenheit kennen wir Durchfallerkrankungen, die nicht bakteriell bedingt, sondern durch Noroviren ausgelöst werden. Diese Viren können sich dort schnell verbreiten, wo mehrere Menschen zusammen sind, beispielsweise in den Kindergärten, Schulen,...
Jan. 27, 2022 | Gesundheitskompetenz
Thrombozytenaggregationshemmer sind Medikamente, die über verschiedene Wirkmechanismen die Anlagerung der Blutplättchen hemmen und damit die Bildung von Thromben verhindern. Sie verhindern die Zusammenlagerung der Thrombozyten und somit arterielle thrombotische...
Dez. 20, 2021 | Gesundheitskompetenz
Bevor ein Arzneimittel von den Arzneimittelbehörden zugelassen wird, müssen Zulassungsstudien durchgeführt werden, um die Verträglichkeit und die Wirksamkeit zu dokumentieren. Eine Nebenwirkung ist eine, neben der beabsichtigten Hauptwirkung eines Arzneimittels,...
Dez. 17, 2021 | Gesundheitskompetenz
Für den Körper sind Fette unverzichtbar. Sie sind notwendig für viele Körperfunktionen. Sie werden für den Aufbau der Zellwände benötigt und sorgen dafür, dass fettlösliche Vitamine A, D, E und K aufgenommen werden. Sie liefern dem Körper lebenswichtige Säuren, die er...
Dez. 10, 2021 | Gesundheitskompetenz
Frauen ticken anders als Männer. Bei den kardialen Arrhythmien (Herzrhythmusstörung) gibt es Unterschiede, so auch beim Vorhofflimmern (VHF). Vorhofflimmern tritt meist bei begleitenden kardiovaskulären Erkrankungen auf. Frauen und Männer unterscheiden sich in der...
Nov. 23, 2021 | Gesundheitskompetenz
„Herz unter Druck“ lautet das diesjährige Motto der Deutschen Herzstiftung. Auch die Katholischen Kliniken mit Prof. Mügge und Prof. Gotzmann nahmen teil. Sie beantworteten Fragen am Lesertelefon. Mehr als 30% der Erwachsenen in Deutschland haben eine...